Gi meg en sjanse: om lærerens forventning til elevene med henblikk på deres sosioøkonomiske status
Abstract
Norsk sammendrag. Problemstillingen for masteroppgaven er: Hvilken innflytelse kan lærerens forventninger ha på skoleprestasjoner hos elever med ulik sosioøkonomisk bakgrunn? Inspirasjonen for studien er tatt fra en lignende undersøkelse utført i Østerrike av Rudolf Weiss i 1965 som heter "Die Schulleistung und ihre Beurteilung". I den foreliggende studien er det brukt kvantitativ metode for å finne mulige forventninger hos deltakerne som er lærer som påvirkes av elevens sosial bakgrunn. To elever med ulik sosioøkonomisk bakgrunn, begge norske, skrev en tekst om ytringsfrihet. Undersøkelsesdeltakerne fikk først oppdraget å lese beskrivelsen av den ene eleven og deretter hans tekst. Etterpå leste de beskrivelsen av den andre eleven og så dennes tekst. Undersøkelsesdeltakerne måtte vurdere begge elevene etter "innhold og oppbygning", "språk" og "helhetsvurdering". Undersøkelsen besto av to deler: Del 1: Deltakere fikk den riktige beskrivelsen og den tilhørende tekst av elevene. Del 2: Deltakere fikk beskrivelsen med byttet tekst av elevene.
Inndelingen ble gjort for å finne ut om lærere har bestemte forventninger uavhengig av den selve teksten.
Undersøkelsesdeltakerne ble i tillegg delt i forskjellige kategorier (alder og foreldrenes utdanningsnivå) for å se om generasjonsforskjeller og den sosiale bakgrunnen til deltakerne muligens hadde innvirkning på vurderingene. Resultatene av studien er sett i sammenheng med oppdragelse og sosialisering i et senmoderne samfunn med oppløsende familiestrukturer og med aktuelle forskningsresultater rundt dette emnet.
Generelt viser det seg en tendens til å vurdere eleven med antatt svakere sosial bakgrunn bedre – men oftest i tilfellene der teksten var skrevet av eleven med sterkere sosial bakgrunn. Det er muligens ikke overraskende, fordi undersøkelsen framkalte bevisste prosesser hos deltakerne, som i den virkelige verden ofte er ubevisst. Da sosial forskjell har vært en mangeårig diskusjon i skolepedagogikken, er det ikke overraskende at deltakerne hadde et ønske om å vurdere den antatt sosialt svakere eleven så rettferdig som mulig. At det da i denne sammenheng oppstår en viss urettferdighet mot den antatte sosialt sterkere eleven, er et interessant fenomen. Tysk sammendrag (Zusammenfassung)
Die vorliegende Masterarbeit behandelt die Frage, ob bereits die Erwartung von Lehrern zu einer sozialen Ungleichheit in der Bewertung von Schülern führen kann, was Konsequenzen sowohl für den Schulerfolg als auch den beruflichen Werdegang haben könnte. Die Problemstellung lautet daher, welchen Einfluss die Erwartung von Lehrern für die Schulleistung von Schülern mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund haben kann. Die Untersuchung basiert auf einer ähnlichen Untersuchung von Rudolf Weiss aus dem Jahre 1965 in Österreich mit dem Namen "Die Schulleistung und ihre Beurteilung". In dieser hier vorliegenden Studie wurde eine quantitative Methode benutzt, um mögliche Erwartungen in Bezug auf den sozialen Hintergrund herauszuarbeiten. Zwei Schüler aus unterschiedlichen sozio-ökonomischen Milieus, aber beide norwegisch, schrieben einen Text über Meinungsfreiheit. Die sozioökonomische Herkunft beider Schüler entsprach der Wahrheit und entsprach norwegischen Verhältnissen. Die Untersuchungsteilnehmer bekamen den Auftrag zunächst die Beschreibung des ersten Schülers zu lesen und dann seinen selbstverfassten Text. Danach lasen sie die Beschreibung des zweiten Schülers und schließlich dessen Text. Im Anschluss sollten sie die Leistung der Schüler nach "Inhalt und Aufbau" sowie "Sprache" bewerten und letztlich eine Gesamtbewertung abgeben. Die Untersuchung bestand dabei aus zwei Teilen: ein Teil der Untersuchungsteilnehmer bekam die wirkliche Beschreibung mit entsprechendem Text der Schüler zur Bewertung zugeteilt, während der andere Teil der Untersuchungsteilnehmer die Beschreibung mit vertauschtem Text der Schüler bewerten sollte. Dies geschah, um herauszufinden, ob unabhängig vom Text Lehrer bestimmte Leistungserwartungen haben.
Die Untersuchungsteilnehmer wurden zusätzlich in verschiedene Kategorien eingeteilt (Alter und Beruf der Eltern) um mögliche Tendenzen in Generationenunterschieden und im sozialem Hintergrund der Untersuchungsteilnehmer erkennen zu können. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden in Zusammenhang mit Erziehung und Sozialisation in einer spätmodernen Gesellschaft mit sich auflösenden Familienstrukturen und aktuellen Forschungsergebnissen zu diesem Thema gebracht. Im Untersuchungsergebnis zeigte sich generell eine Tendenz der Teilnehmer den Schüler mit vermeintlich sozial schwächerem Hintergrund besser zu bewerten – meistens wenn dann aber zugleich der Text vorlag, der von dem Schüler mit dem vermeintlich sozial stärkerem Hintergrund geschrieben worden war. Das ist daher nicht verwunderlich, da in dieser Untersuchung bewusste Prozesse hervorgerufen wurden, die in der Wirklichkeit allerdings oft unbewusste sind. Da soziale Ungleichheit in der Schulpädagogik ein Thema ist, das seit vielen Jahren diskutiert wird, ist der Wunsch der Untersuchungsteilnehmer den vermeintlich sozial schwächeren Schüler gerecht zu bewerten, nicht überraschend. Dass dabei eine gewisse Ungerechtigkeit gegenüber dem vermeintlich sozial besseren gestellten Schüler entsteht, ist ein interessantes Phänomen.
Description
Masteroppgave i tilpasset opplæring, Avdeling for lærerutdanning og naturvitenskap, Høgskolen i Hedmark,2013